Das Projekt Dein Job am Berg des IFU Instituts für Unternehmenswerte, den OK Bergbahnen, der Alpe Dornach, und dem Hubertus Mountain Refugio wurde in diesem Jahr mit dem Zötler Innovationspreis ausgezeichnet.
5 Monate lang arbeiten junge Menschen in der Gastronomie oder Hotellerie und werden dabei durch individuelles und Gruppencoaching zu Themen wie Achtsamkeit, Selbstwahrnehmung, Berufsorientierung in ihrer Persönlichkeitsentwicklung begleitet. Ziel dieses Projektes ist es, herauszufinden, ob die Teilnehmenden eine Ausbildung oder den Quereinstieg in die Gastronomie wagen und sich klarer darüber werden, wie und wo sie ihre berufliche Zukunft sehen. Jede:r Teilnehmer:in erhält ein reguläres Gehalt, ein eigenes Personalzimmer und einen Zuschuss vom Arbeitgeber zum Coachingprogramm.
Die Quote derjenigen, die nach diesem Projekt im Gastgewerbe weiterarbeiten, saisonal oder in einer Ausbildung, beträgt 80%. Die Bewerbungszahlen der Zielgruppe der über 40-jährigen steigt ebenso wie die Zahl der mitwirkenden Betriebe.
Die Jury verlieh außerdem den Sonderpreis für das Lebenswerk an Gebhard Kaiser, der in seiner 50jährigen politischen Schaffensperiode das Allgäu als Tourismusdestination maßgeblich geprägt und die Weichen für eine wachsende Hotellerie- und Gastronomiebranche geprägt hat. Die Jury würdigte sein außerordentliches Engagement und die Tatsache, dass er als Landrat des Oberallgäus stets das Allgäu als Ganzes gesehen und gefördert und für viele Weiterentwicklungen in der Branche mitverantwortlich war.
Statt eines Beitritts zum Tourismusverband in Augsburg machte er sich stark für die heute so wichtige Allgäu GmbH mit Sitz in Kempten. Er holte die Nordische Ski WM 2005 nach Oberstdorf, setzte sich für die Allgäu-Walser-Card und Beschneiungsanlagen ein und unterstütze zahlreiche Bauvorhaben zur Entwicklung der touristischen Angebote.
2024 hat die Jury ein Konzept aufgrund seiner sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit sowie seinem Fokus auf Regionalität überzeugt. Der Zusammenschluss von 13 Hotels bei dem Projekt „Allgäu Top Team Hotels“ der Allgäu Top-Hotels soll die Gastronomie und Hotellerie als Arbeitgeber positiv darstellen. Flexiblere Arbeitszeiten, Wunsch-frei, 13 übertarifliche Monatsgehälter, ein individuelles Weiterbildungsangebot, Ausbau der Mitarbeiterwohnungen oder ein Angebot von Car-Sharing. Die Jury ist überzeugt von der Strahlkraft dieser Initiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, durch einen kooperativen Ansatz einen positiven Beitrag zum Erhalt der hohen Wertschöpfung des Allgäuer Tourismus zu leisten.
Der Sonderpreis für ein Lebenswerk 2024 ging an Hannes Neusch. Stück für Stück hat er sein Hotel, den Allgäuer Berghof auf die Bedürfnisse von Familien eingestellt und damit Pionierarbeit geleistet. Diesen Schwerpunkt hat er auch mit der Gründung des Zusammenschlusses der familotels vor inzwischen 30 Jahren gesetzt. Er ist Mitgründer der AllgäuTop Hotels, war in der IHK aktiv, hat die Allgäu GmbH als Destinationsmarketing mitgegründet. Hannes Neusch hat sich stets über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinaus für seine Branche und die Region stark gemacht hat.
Sich als Hotel pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörigen zu widmen und ihnen gemeinsam eine Auszeit zu ermöglichen, hat die Jury-Mitglieder sehr beeindruckt, weshalb der Zötler Innovationspreis 2023 an Elke & Jörg Müller vom Berggasthof & Pflegehotel Sonne Imberg vergeben wurde. Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem Engagement, das zukunftsweisend und von Pioniergeist geprägt ist.
Neben dem Zötler Innovationspreis wurde auch ein Sonderpreis für herausragende Leistungen an Andreas Eggensberger vergeben. Er hat sich dem Klimaschutz in seinem Hotelbetrieb Biohotel Eggensberger mit unterschiedlichsten Maßnahmen und Ideen verschrieben: Fleischreduzierte & regionale Bio-Kost, E-Mobilität, elektrosmogfreies Schlafumfeld, seit 2008 klimaneutraler Aufenthalt im Hotel sind nur einige Punkte. Er lebt, wovon er überzeugt ist. Das und seine Zielstrebigkeit, die bis ins kleinste Detail durchdacht ist, beeindruckte die Jury.
Eine abschließende Würdigung gab es zudem noch für das besondere Engagement des Programms „Senn auf Zeit“ der Tourismusgemeinschaft der Hörnerdörfer sowie der Allgäu Azubi Top Hotels Akademie der Allgäuer Top Hotels.